Warning: Illegal string offset 'vice' in
/home/www/obsah/aktuelles.php on line
312
Neues
Geige nach Antonius Stradivari
Diese von Bernd-Albrecht Kühne nach einem Stradivari-Modell gebaute Geige wurde beim Internationalen Geigenbau-Wettbewerb in Hinterzarten ausgezeichnet.
Bratsche nach Andrea Guarneri 1672
Diese Bratsche wurde von Bernd-Albrecht Kühne nach einem Modell von Andrea Guarneri aus dem Jahr 1676 gebaut.
Alte und neue Bögen,
Schüler- und Meisterbögen stehen ebenfalls zur Auswahl bereit.
Geige nach Georges Chanot
Arbeitsfotos vom Bau einer Geige
nach einem Modell von Giuseppe Guarneri del Gesu von 1742. Nach diesem Modell wurde die Geige gebaut, die Nicolo Paganini spielte.
Geige nach Nicola Gagliano
gebaut von Bernd-Albrecht Kühne
Geige nach einem Modell von Stradivari von 1716
gebaut 2006 von Bernd-Albrecht Kühne
( v e r k a u f t )
Barockgeige
Herkunft: Süddeutschland Anfang 19. Jahrhundert, Originalhals, Griffbrett aus Fichtenholzkern mit Ebenholzfurnier. Für die historische Aufführungspraxis.
Geige nach einem Modell von Antonius Stradivari
gebaut von Bernd-Albrecht Kühne
Barockgeige Hopf
Bei dieser Geige aus der vogtländischen Geigenbauerfamilie Hopf sind noch Baßbalken, Hals, Griffbrett und Untersattel original erhalten. Sie wurde in Klingenthal Anfang des 19. Jahrhunderts gebaut und ist
originalgetreu restauriert worden.
Südddeutsches Barockcello
Mitte 19.Jh., Erbauer nicht bekannt, Korpuslänge 76,2 cm
Arbeitsfotos vom Bau einer Bratsche
nach dem Modell von Andrea Guarneri aus dem Jahr 1676, genannt Conte Vitale. Für dieses Instrument wurde ein einteiliger Boden aus sehr altem bosnischen Ahorn und für die Decke Fichtenholz aus Italien verwendet.
Kleines Barockcello
gebaut von Johann Gottfried Hamm Ende des 18. Jh., Korpuslänge 71,5 cm
Altes Barockcello Italien
Dieses schöne alte Cello wurde in Verona Mitte des 19. Jh. gebaut. Nach umfassender Restaurierung steht es nun wieder für den barocken Spielgebrauch zur Verfügung. Die Korpuslänge beträgt 73,5 cm.
Anonyme Klingenthaler Geige
Diese Geige eines unbekannten Meisters wurde Anfang des 19. Jh. im Klingenthaler Raum gebaut. Sie hat Eigenart im Bau und einen liebenswerten frischen Ton.
Vogtländisches Barockcello
gebaut von Johann Friedrich Reichel 1803 in Markneukirchen, restaurierter Originalzustand,
Korpuslänge 73,5 cm. (Dieses Instrument wird inzwischen wieder professionell gespielt.)